OkkChemie-DB    Datenbank-Volltextsuche
Volltext-Suche | Text vor und nach Suchwort anzeigen Zeichen
 
Suche ohne Gross- und Kleinschreibung
Automatische Google-Uebersetzung aus dem Englischen (Quelle):
Kap.0 | Kap.1 | Kap.2 | Kap.3 | Kap.4 | Kap.5 | Kap.6 | Kap.7 | Kap.8 | Kap.9 | Kap.10 | Kap.11 | Kap.12 | Kap.13 | Kap.14 | Fazit
Anh1+2 | Anh3A | Anh3B | Anh3C | Anh3D | Anh3E | Index+Korr. |




KAPITEL XI

Die Bars-Gruppe


Diese Gruppe umfasst die Elemente, die manchmal als Interperiodics bekannt sind. Sie treten im Pendeldiagramm auf der Mittellinie abwechselnd mit den Inertgasen der Star Group auf. Sie sind alle Metalle und haben eine maximale Wertigkeit von acht.

Bei der Untersuchung zeigte sich, dass diese Elemente eine auffällige Konfiguration hatten. Ihr allgemeines Erscheinungsbild ist in Abb. 140 dargestellt. Sie bestehen aus sieben gleichen Stäben, die einen Würfel durchstechen, drei durch die sechs Mittelpunkte ihrer Oberflächen und vier durch die Ecken. Es gibt also sieben gekreuzte Balken, deren Himmelsrichtungen durch den Würfel festgelegt sind. Sie können auch als aus vierzehn Halbbalken bestehend betrachtet werden, wobei alle Halbbalken identisch sind. Es sollte klar darauf hingewiesen werden, dass im Element selbst weder Würfel noch Umrisse eines Würfels zu sehen sind. Die halben Stangen greifen in der Mitte einer Kugel ineinander. Der Würfel wurde einfach gezeichnet, um die Raumrichtungen der Halbstäbe anzuzeigen.

Die Elemente in dieser Gruppe treten als eng verbundene Dreiergruppen auf. Drei dieser drei Gruppen sind der Wissenschaft bekannt und eine vierte Gruppe wurde durch Hellsehen beobachtet und wird hier beschrieben. Innerhalb einer Dreiergruppe beträgt der Unterschied zwischen einem Mitglied und seinem Nachfolger 28 Anu, das heißt zwei zusätzliche Anu in jedem Riegel.


ATOMIC
Nein. ANU ELEMENT 14 BARS
26 1008 Eisen 14 (2Fe14 + Fe16 + Fe28)
27 1036 Kobalt 14 (2Fe14 + Fe16 + 2Co11 + Co8)
28 1064 Nickel 14 (2Fe14 + Fe16 + 2Co11 + Ni.10)
44 1848 Ruthenium 14 (2Fe16 + 2Fe14 + 2Ru17 + 2Ru19)
45 1876 Rhodium 14 (2Fe16 + 2Fe14 + 2Rh20 + 2Rh17)
46 1904 Palladium 14 (2Rh17 + 2Pd15 + 2Pd17 + 2Pd19)
- 2646 X 14 (3 x 30 + 3 x 28 + x 15)
- 2674 Y 14 (3X30 + 2Y29 + X28 + X15)
- 2702 Z 14 (3 × 30 + 3Z31 + Cu10)
76 3430 Osmium 14 (4X30 + 3Z31 + Os32)
77 3458 Iridium 14 (4 · 30 + 2Ir26 + 2Ir27 + Ag21)
78 3486 Platin 14 (4 · 30 + 2Ir26 + 2 · 28 + Ag21)
78 3514 Pt Isotop 14 (4 · 30 + 2Ir27 + 2 · 28 + Ag21)



Abb. 141. EISEN, KOBALT NICKEL


ATOMIC Nr. 26, 27, 28 EISEN, KOBALT, NICKEL

Aufgrund ihrer Ähnlichkeit und gegenseitigen Beziehungen ist es am einfachsten, die Gruppen von drei Elementen zusammen zu betrachten. Abb. 141.
Es wird bemerkt, dass jeder Stab zwei Abschnitte hat und dass die drei unteren Abschnitte in Eisen, Kobalt und Nickel identisch sind (2Fe14 + Fe16). In den oberen Abschnitten hat Eisen einen Kegel von achtundzwanzig Anu, Fe28, während Kobalt und Nickel jeweils drei Ovoiden haben, und von diesen unterscheiden sich nur die mittleren, und zwar nur in ihren oberen Kugeln, wobei diese Kugel vier Anu in Kobalt und enthält sechs in Nickel.
Wie zuvor erklärt, befinden sich die Gruppen von Anu im dreidimensionalen Raum. Die Ovoiden in jeder Stange drehen sich um die Mittelachse der Stange und bleiben parallel dazu, während sich jede auf ihrer eigenen Achse dreht. Der Eisenkegel dreht sich, als wäre er auf der Achse aufgespießt.
Eisen = 14 (2Fe14 + Fe16 + Fe28)
14 Takte von 72 Anu = 1008 Anu
Insgesamt = 1008 Anu
Zahlengewicht 1008/18 = 56,00 tk
Kobalt = 14 (2Fe14 + Fe16 + 2Co11 + Co8)
14 Takte von 74 Anu = 1036 Anu
Insgesamt = 1036 Anu
Zahlengewicht 1036/18 = 57,555 tk
Nickel = 14 (2Fe14 + Fe16 + 2Co11 + Ni.10)
14 Takte von 76 Anu = 1064 Anu
Gesamt = 1064 Anu
Zahlengewicht 1064/18 = 59,11 tk






Abb. 142. RUTHENIUM, RHODIUM, PALLADIUM


ATOMIC Nr. 44, 45, 46 RUTHENIUM. RHODIUM UND PALLADIUM

Die nächste Untergruppe, Ruthenium, Rhodium und Palladium, wird nach demselben Muster gebildet. Abb. 142. Es ist zu beobachten, dass jeder Balken acht Ovoiden enthält, anstelle der sechs Kobalt- und Nickel-Stäbe. Ruthenium und Palladium haben die gleiche Anzahl von Anu in ihren oberen Ovoiden, obwohl in Ruthenium ein Triplett und ein Quartett das Septett von Palladium ersetzen. In Ruthenium und Rhodium sind die unteren Ovoiden identisch, obwohl Ruthenium die Reihenfolge hat: sechzehn, vierzehn, sechzehn, vierzehn; und Rhodium: vierzehn, sechzehn, vierzehn, sechzehn. Man fragt sich ständig: Welche Bedeutung haben diese winzigen Veränderungen?
Ruthenium = 14 (2Fe16 + 2Fe14 + 2Ru17 + 2Ru19)
14 Takte von 132 Anu = 1848 Anu
Gesamt = 1848 Anu
Zahlengewicht 1848/18 = 102,666 tk
Rhodium = 14 (2Fe16 + 2Fe14 + 2Rh20 + 2Rh17)
14 Takte von 134 Anu = 1876 Anu
Gesamt = 1876 Anu
Zahlengewicht 1876/18 = 104,22 tk
Palladium = 14 (2Rh17 + 2Pd15 + 2Pd17 + 2Pd19)
14 Takte von 136 Anu = 1904 Anu
Insgesamt = 1904 Anu
Zahlengewicht 1904/18 = 105,777 tk




Abb. 143. X, Y, Z und Isotop von Z


ATOMIC No. - Elemente X, Y, Z

Diese Gruppe füllt die Lücke im Periodensystem. In jedem der vierzehn Takte gibt es zwei Abschnitte mit jeweils drei Ovoiden und einen Kegel - Abb. 143.
Die unteren Abschnitte in jedem dieser Elemente sind ähnlich und bestehen jeweils aus drei Ovoiden von dreißig Anu, X30.
X enthält drei Gruppen X28 in seinem oberen Abschnitt und dann einen Kegel von fünfzehn Anu.
Y ist ähnlich, außer dass es nur ein X28 enthält, fügt jedoch zwei Gruppen von neunundzwanzig Anu, Y29 hinzu.
Z enthält drei Gruppen von dreißig Anu im oberen Bereich. Es wurde ein Isotop von Z beobachtet, das sich in jedem Stab nur um ein Anu unterschied. Der Kegel in Z hat zehn Anu.
X = 14 (3 · 30 + 3 · 28 + X15)
14 Takte von 189 Anu = 2646 Anu
Gesamt = 2646 Anu
Zahlengewicht 2646/18 = 147,00 tk
Y = 14 (3 · 30 + 2 · 29 + X28 + X15)
14 Takte von 191 Anu = 2674 Anu
Gesamt = 2674 Anu
Zahlengewicht 2674/18 = 148,555tk
Z = 14 (3X30 + 3Z31 + Cu10)
14 Takte von 193 Anu = 2702 Anu
Insgesamt = 2702 Anu
Zahlengewicht 2702/18 = 150,11 tk
Z-Isotop = 14 (3X30 + 2Y29 + Z31 + X15)
14 Takte von 194 Anu = 2716 Anu
Gesamt = 2716 Anu
Zahlengewicht 2716/18 = 150,888 tk




Abb. 144. OSMIUM, IRIDIUM, PLATINUM A, PLATINUM B


ATOMIC Nr. 76, 77, 78 OSMIUM, IRIDIUM, PLATINUM

Die vierte Gruppe, Osmium, Iridium und Platin, ist natürlich in ihrer Zusammensetzung komplizierter, aber es ist den Bauherren gelingt, die Riegelform beizubehalten und die notwendige Steigerung durch zusätzliche enthaltene Kugeln in den Ovoiden zu erreichen. Osmium hat eine Besonderheit: Das Ovoid Os32 nimmt die Stelle der Achse in der oberen Hälfte des Stabes ein, und die drei Ovoiden Z31 drehen sich darum. In der unteren Hälfte die vier Ovoiden. X30, um die Mittelachse drehen. Abb. 144.
Osmium.
Jeder Abschnitt enthält vier Ovoiden, die den bereits in X, Y und Z getroffenen sehr ähnlich sind, wobei die unteren vier mit X30 identisch sind.
Osmium = 14 (4X30 + 3Z31 + Os32)
14 Takte von 245 Anu = 3430 Anu
Gesamt = 3430 Anu
Zahlengewicht 3430/18 = 190,555tk
Iridium.
Es ist zu bemerken, dass die unteren Abschnitte der Stäbe in allen Mitgliedern dieser Untergruppe identisch sind, wobei jede der vier Ovoiden 30 Anu, X30, enthält. Der obere Ring von Ovoiden in Iridium und Platin A ist auch identisch, außer wenn in Platin A ein Quartett für ein Triplett in der zweiten und dritten Ovoide ausgetauscht wird; Ihre Zapfen sind identisch und enthalten einundzwanzig Anu wie die von Silber und Zinn.
Iridium = 14 (4 · 30 + 2Ir26 + 2Ir27 + Ag21)
14 Takte von 247 Anu = 3458 Anu
Gesamt = 3458 Anu
Zahlengewicht 3458/18 = 192,11 tk
Platin.
In Platin haben wir zwei Formen beobachtet. Platin A und Platin B, wobei letztere zwei Kugeln mit je vier Anu anstelle der zwei Drillinge aufweist. Es kann durchaus sein, dass das, was wir Platin B genannt haben, keine Platinvariante ist, sondern ein neues Element, wobei das Hinzufügen von zwei Anu in einem Balken genau das ist, was die anderen Elemente in jeder der Untergruppen voneinander trennt.
Platin A = 14 (4 · 30 + 2Ir26 + 2 · 28 + Ag21)
14 Takte von 249 Anu = 3486 Anu
Gesamt = 3486 Anu
Zahlengewicht 3486/18 = 193,666tk
Platin B = 14 (4 · 30 + 2Ir27 + 2 · 28 + Ag21)
14 Takte von 251 Anu = 3514 Anu
Gesamt = 3514 Anu
Zahlengewicht 3514/18 = 195,22 tk




Abb. 145. DIE BARS-GRUPPE


DESINTEGRATION DER BARS-GRUPPE

ZERTEILUNG VON EISEN. KOBALT, NICKEL

Eisen.
Die 14 Eisenbarren zerreißen auf der E4-Ebene und jeder setzt seinen Inhalt, einen Kegel und drei Ovoiden frei. Fig. 145.
Der Kegel von achtundzwanzig Anu wird zu einer vierseitigen Figur mit sieben Anu in jedem Gesicht. Auf der E3-Ebene gibt dieser Kegel vier Septets an, und diese sind auf Drillinge und Einheiten auf der E2-Ebene reduziert.
Die Ovoide Fe 14 und Fe 16 zeigen kristalline Gehalte auf E4-Ebene und werden kugelförmig. Auf der E3-Ebene ergeben diese drei Kugeln vier Sestets und zwei Quartette eines Typs und drei eines anderen. Sie reduzieren sich auf Duos verschiedener Typen auf der E2-Ebene.
Kobalt.
Die drei unteren Ovoiden in Cobalt sind mit denen in Eisen identisch. Der Kegel wird durch drei obere Ovoiden ersetzt, zwei davon sind Co.11 und eine Co8. Diese werden alle zu Sphären auf der E4-Ebene. Auf der E3-Ebene verhalten sich die drei unteren Ovoiden wie in Iron, während das Co.11 ein Sextett und ein Quintett und das Co8 zwei Quartette gibt. Auf der E3-Ebene werden Drillinge und Duaden gebildet, wie in Abb. 145 gezeigt.
Nickel.
Die drei unteren Ovoiden sind identisch mit denen von Eisen und Kobalt und zerfallen in gleicher Weise.
Von den drei oberen Ovoiden sind zwei Co.11. Das dritte, Ni.10, enthält ein Sextett und ein Quartett und bildet eine Kugel auf E4-Ebene. Auf der E3-Ebene gibt es ein Sextett und ein Quartett und auf der E2-Ebene Drillinge und Duate. All dies kann in Abb. 145 verfolgt werden.



Abb. 146 zeigt die Bars-Gruppe in verdichteter Form, aus der die Zusammenhänge untersucht werden können.


Abb. 146. DIE BARS-GRUPPE


Abb. 147. ARTEN DER STERNGRUPPE



Automatische Google-Uebersetzung aus dem Englischen (Quelle):
Kap.0 | Kap.1 | Kap.2 | Kap.3 | Kap.4 | Kap.5 | Kap.6 | Kap.7 | Kap.8 | Kap.9 | Kap.10 | Kap.11 | Kap.12 | Kap.13 | Kap.14 | Fazit
Anh1+2 | Anh3A | Anh3B | Anh3C | Anh3D | Anh3E | Index+Korr. |

Videos ansehen
  Volltextsuche  Forum   Quelle Okk.Ch.  info@perlenschnur.org